Kindsmisshandlung, Behördenwillkür und Justizverbrechen

  • HOME

  • EIDGENOSSEN usw.

  • AKTUELL

  • Buntes Allerlei

  • KONTAKT

  • WHISTLEblowing

  • aktuelle Willkür -Opfer 471

  • Kettensägen-Angriff auf CSS-Krankenkasse d. Franz W.

  • Krankenkasse Helsana 454

  • Bedrohungsmanagement und Artikel 59 hinterfragt 493

  • Peter Kneubühl; Medikamentöse Exekution in Raten 66

  • Frieden für Staatsanwältin Eva Eichenberger infolge ...

  • Zürcher Polizei-JUSTIZ - 478

  • BÜRGER für Bürger

  • Staatsanwalt R. fertigt Vater mit Wildwestmanieren ab

  • Medien und Wahrheitsgehalt

  • - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - FALL RUTZ Hauptseite 50 442 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

  • INHALTSverzeichnis 202
  • Alimente doppelt gepfändet 462
  • an die DIKTATOREN von Sh 472
  • BETREIBUNGSAMT 518
  • Bundesgerichts - Willkür 440
  • Einstellung Strafverfahren 509
  • Einwohner (Schaffhausen) 215
  • eine WAND des SCHWEIGENS 439
  • Erpressung d. Heinz Rether JK 48
  • Firma Schaffhausen AG 497
  • "Freispruch" - in dubio pro reo 416
  • Friedensrichterin E. Ankele 14
  • FRIEDE o. raffinierte FALLE? 468
  • Gemeinde Neuhausen 198
  • Gefängnis 190
  • Gericht f. Menschenrechte SH 464
  • Justizkommission 188
  • KESB Vormundschaftsbehörde 208
  • Kinder 219
  • Kindsmisshandlung 379
  • Komplott 197
  • Mediation 199
  • MUTTER - eine Mutter? 231
  • Ombudsstelle statt DyRiAS 210
  • Perversion bis zur Inqiusition 189
  • Peter Scheck KR-Präsident 474
  • Petitionen - alle 8 abgewürgt 32
  • Pflichtverteidiger Urs Späti 401
  • Polizei - Kein Freund u. Helfer 13
  • Polizeischutz für Kantonsräte 36
  • Rechtsbeugung weisse Folter 477
  • Regierungsrat 510
  • Rehabilitation aus Betrügereien 511
  • Richter 244
  • Richter Sulzbergers "Endlös." 427
  • Schmerzgrenze ist erreicht ! 436
  • Schweizer Fernsehen 205
  • Selbsthilfe 172
  • Staatsanwalt Maurus Meier a/o 505
  • Staatsanwalt Peter Sticher 224
  • Staatsanwalt Willy Zürcher 300
  • Staats-Schulden-Pranger 488
  • Steuerverwaltung / Amtsmiss. 484
  • Sturmgewehr Armeewaffe 170
  • Suizid- Selbstmord-Test 217
  • Verhaftet 192
  • Vergewaltigt mit Parkfeld 373
  • Wahrenbergers Steinw.attacke 137
  • Zwangspsychiatrisiert 173
  • KESB - mörderische Brut 498

  • Gabi Coray, Bundesratskandidatin

  • VB-Wesen a. Ende?

S. 2 . . . 09.09.2009. .... von ....
auch Kantonsräte von Justiz ausgebremst

Ein Auszug aus dem Protokoll des Kantonsrates von der 10. Sitzung vom 18. Juni 2007 Seite 483

Markus Müller Präsident der Justizkommission und Gerold Meier kritisieren Justizwillkür

Gerold Meier (FDP): Ich spreche über einen Fall, den ich selbst erlebt habe, weil daraus vielleicht Schlüsse in Bezug auf die Arbeit des Obergerichts gezogen werden müssen. Es war ein Entscheid über die Verwirklichung einer wesentlichen Verfassungsfrage, und zwar ging es um die gläserne Verwaltung. Wir haben ja mit unserer neuen Verfassung das Recht, bei der kantonalen Verwaltung Akten einzusehen. Es ging um die Einsichtnahme in die Vernehmlassung zu den Konzessionen der Elektrizitätswerke. Eine eigentliche öffentliche Angelegenheit, wie sie dem Bürger selten begegnet. Zuerst verbot der Regierungsrat und dann das Obergericht diese Einsichtnahme! Das Obergericht ist überlastet, und besagter Entscheid kam dann, als wir im Kantonsrat diese Konzessionsentwürfe - nachdem die Konzession schon erteilt worden war - auf dem Tisch hatten. Ich kritisiere dabei ganz einfach, dass das Obergericht diese verfassungsmässigen Grundrechte zumindest in diesem konkreten Fall nicht geschützt hat. Das bedaure ich sehr.

Wie kommen solche Entscheide zustande? Das ist auch der Grund, weshalb ich etwas sage. Früher - ich war einst Praktikant beim Obergericht - wurden alle Entscheide von den Richtern ernsthaft diskutiert. Danach führte eine Abstimmung zur Entscheidung. Heute, vermute ich - und es wäre gar nicht abwegig, wenn der Obergerichtspräsident zwei, drei Worte dazu verlieren würde -, werden häufig Entscheide durch untergeordnete Beamte des Obergerichts entworfen, und dann wird der Entscheid wohl einfach genehmigt, so jedenfalls in meinem konkreten Fall. Da ist eine Entwicklung festzustellen, die ich bedaure. Die Richter mit ihrer hohen Kompetenz - wir dürfen sie eigentlich kaum kritisieren - haben eine sehr grosse Verantwortung für die Verwirklichung des Rechts. Dabei wäre es sinnvoll, wenn alle Entscheide vom Gericht erarbeitet und nicht einfach Entwürfe von Sekretären genehmigt würden. Diese Kritik wollte ich anbringen. Ich erwarte vom Obergerichtspräsidenten, dass er ein, zwei Worte dazu sagt.

Justizkommission demnach bedeutungs- bzw. nutzlos

Markus Müller (SVP), Präsident der Justizkommission: Gerold Meier hat die Justizkommission schriftlich informiert, und wir haben sein Anliegen behandelt. Ich sage Ihnen aber nicht die Meinung der Justizkommission, denn diese hat es abgehakt, sondern meine persönliche. Im Grundsatz bin ich mit Gerold Meier einverstanden. Aber da stehen wir als Laien an. Sogar die hohen Juristen stehen jetzt an. Wenn wir als Kantonsratsmitglieder etwas erfragen und es nicht erhalten und deswegen vor Gericht gehen müssen, ist das ein Unding. Und wenn es dann noch lange dauert und ein negativer Bescheid verbunden mit einer hohen Gebühr folgt, so ist das nach meinem bescheidenen Verständnis eine Behinderung unserer parlamentarischen Tätigkeit.Ich werde das Experiment selbst auch durchführen, und zwar im Finanzdepartement. Ich werde von Regierungsrat Heinz Albicker etwas verlangen, das er mir wohl nicht gern geben wird. Schauen wir mal, was dann geschieht. Dann erlebe ich als Justizkommissionspräsident selbst, wie die Sache funktioniert.

Es ist für mich unverständlich, dass so etwas hintangestellt wird und man erst Bescheid bekommt, wenn das Ganze bereits über die politische Bühne gegangen ist. Der Obergerichtspräsident hat mir mitgeteilt, es würden alle gleich behandelt, ohne Unterschied, streng nach Reihenfolge. Für die Sache aber war dieses Vorgehen schlecht. Denn der Zug war abgefahren.

Gerold Meier fordert die Justizkommission auf, diese sollte in die Tätigkeit der Gerichte etwas mehr Einblick nehmen. Fachlich dürfen wir in der Justizkommission aber keine Zweifel äussern oder über Fälle diskutieren, so gern wir es hie und da möchten.

Noch ein Wort zur Macht der Gerichtsschreiber und der Helfer im Gericht: Gerold Meier hat wahrscheinlich Recht, aber in dieser Art der Arbeitsvorbereitung läge auch ein grosser Vorteil. Diesbezüglich enttäuschte mich der Kantonsrat an der vorletzten Sitzung. Der Vorteil bestünde doch darin, dass in diesem System beispielsweise ein Richter gewählt werden könnte, der nicht über unmittelbare Gerichtserfahrung aus den letzten paar Jahren verfügt. Gerichtsschreiber aber sind Personen mit grosser Erfahrung und erledigen einen grossen Teil der Arbeit. Da bestünde eine Chance für einen Richter, der von aussen kommt, also für einen Quereinsteiger.


Seitenanfang